|
|
Thema: Duke Nukem Forever mal wieder das Aus |
|
09.09.2010 09:44 |
Forum: Spiele |
Zitat: |
Original von Zirias
Hmm, und um die neuesten Entwicklungen am "Original" genießen zu können braucht man mittlerweile wohl brandaktuelle Hardware
http://hrp.duke4.net/
Der neue "Polymer" Renderer (in eduke32 auf linux amd64) ruckelt bei mir nur rum -- läuft das bei jemandem spielbar? Wenn ja, auf was für ner Maschine? |
Da fehlt mir die Hardware für
Ist aber auch halt nicht Blizzard, welche ja bei sc2 ganz bewusst auf abgespeckte Einstiegsgrafik gesetzt haben.
|
|
Thema: Duke Nukem Forever mal wieder das Aus |
|
03.09.2010 17:46 |
Forum: Spiele |
Zitat: |
Original von HeaD
Einer der Entwickler hat fliegende Schweine getwittert
(es hieß mal wenn Schweine fliegen können, dann kommt Duke Nukem Forever)
Um 19h solls hier einen Livestream geben und angeblich solls anzeichen dafür geben, das Duke Nukem enthüllt werden soll...
Bauernfängerei oder Wirklichkeit? Keine Ahnung, wir werdens sehen
(ich sehe mich den gleich Kram schon in 5 Jahren nochmal schreiben
) |
ja ne is klar
|
|
Thema: [Architektur] Circular Dependency in einem klassischen 2D-Spiel |
|
Also zumindest im C/C++ Bereich halte ich es für ein Antipattern, was leider in vielen der Frameworks begangen wurde (wxWidgets, Qt z.b.). Es führt zu unnötigen Abhängigkeiten, und bläht den Code unnötig auf.
Bei dir mag dies bedingt sinnvoll sein, da du ja in C gewisse Sachen über diese Struktur simulieren/realisieren musst, welche in eine OOP Sprache schon vorhanden sind.
Zu deinem Problem:
Sowas würde man in C++ mit einer Forward Deklaration lösen.
Ich weiss nicht ob das in C möglich ist.
Erstmal würde ich die Beziehung hinterfragen, zwischen Spielfigur und Board.
Eigentlich müsste es eine 3. Klasse Engine geben, welche die Spielzüge durchführt bzw. anstösst. Die Animation wäre dann in Board, oder in einer Klasse dafür. Engine sollte dann die Spielzüge ausführen, und die Spielfigur Klasse hätte nur den Logikcode den die Figur selber betrifft.
Auch würde ich das Spielfeld intern als 2D Int array abbilden. Notfalls könntest du hier auch eine Struktur aus Spielfigur ID und Pointer wählen.
So sparst du dir hunderte Stein Instanzen, die letztendlich alle das selbe nur tun. Oder instanzierst diese erst, wenn du sie benötigst.
Dem Spielfeld wiederum ist es egal, da es nur anhand der ID das korrekte Sprite darstellt.
phlox
|
|
Thema: C OOP in ANSI C -- es lässt mich nicht los :) |
|
Also als C++ler kann ich dich da natürlich nicht wirklich verstehen, aber auch in C kann man ja recht angenehm programmieren.
Zitat: |
Original von Zirias
Zitat: |
Original von phlox81
C ist ein Subraum von C++. |
Stimmt nicht so ganz.
|
Würde aber aussreichen.
Zitat: |
Original von Zirias
Zitat: |
Man kann auch rein imperativ mit C++ arbeiten, hat aber trotzdem den vorteil von Templates und echten Objekten. Zu mal du in C++ auch mit der STL noch Container und Algorithmen dazu bekommst. |
- Man WILL in C++ nicht rein imperativ arbeiten.
- So etwas wie "unechte Objekte" existiert nicht.
- Mal die STL Implementierungen angeschaut? Das ist alles Komplexität, die man sich sparen kann, wenn man sie nicht braucht.
|
Habe da wohl eine andere Denke als du. In C++ kann man sehr gut mischen, je nach dem was man für Anforderungen hat.
Zitat: |
Original von Zirias
Zitat: |
Und SDL C++ Wrapper gibts bestimmt auch schon.
|
Wahrscheinlich sogar etliche. Will ich aber nicht
|
Wird ja niemand gezwungen, und habe in dem Bereich auch nicht die riesen Erfahrung.
Für einen Freelancer ist das ja eigentlich eine brotlose Kunst, sprich, ich beschäftige mich meistens mit wichtigerem. Zeit für Spieleprogrammierung habe ich da keine mehr.
phlox
|
|
Thema: C OOP in ANSI C -- es lässt mich nicht los :) |
|
Zitat: |
Original von Zirias
Blaa *fg*
also Hintergrund ist: ich will ENDLICH mal das gute alte AmigaBASIC (!) Game "Stoneage" auf aktuelle Plattformen portieren. Nachdem ich schonmal erfolgreich ne Portierung auf MS-DOS mit TurboPASCAL geschafft hab, sollte es jetzt etwas auf Basis von SDL sein.
Und da kommt halt die Frage auf: C++ oder C? SDL selbst ist rein imperativ, verfasst in C. Ich will natürlich objektorientiert programmieren. Zwei Möglichkeiten: SDL in C++ "wrappen" oder ANSI C objektorientiert erweitern. Letzteres find ich irgendwie "cooler"
|
C ist ein Subraum von C++.
Man kann auch rein imperativ mit C++ arbeiten, hat aber trotzdem den vorteil von Templates und echten Objekten. Zu mal du in C++ auch mit der STL noch Container und Algorithmen dazu bekommst.
Und SDL C++ Wrapper gibts bestimmt auch schon.
phlox
|
|
Thema: Javascript: JSON per HTTP an Server schicken. |
|
Danke, aber das JS interessiert mich dabei nur marginal, schreibe ja eher den Serverpart.
Mir gehts deshalb auch darum das ganze mit jquery zu machen, weil dieses Framework im Webentwicklungsbereich recht verbreitet ist.
Momentan habe ich eine Version, die erstmal zum Testen ausreicht, einen HTTP Parser muss ich dann wohl irgendwann noch dazu machen oder anderswo her einbauen.
|
|
Thema: Javascript: JSON per HTTP an Server schicken. |
|
Hallo, habe mir einen kleinen Server gebastelt, welcher auf port 80, localhost läuft.
Versuche nun per JS da JSON daten über HTTP hinzuschicken, aber meine Versuche wollen nicht so richtig funktionieren, und irgendwie hab ich auch keine große Ahnung was ich da genau tue
Mein Code:
code: |
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
15:
16:
17:
18:
19:
20:
21:
22:
23:
24:
25:
26:
27:
28:
29:
30:
31:
32:
33:
34:
|
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<head>
<title></title>
<script type="text/javascript" src="http://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.3.2/jquery.min.js"></script>
<script type="text/javascript" src="http://www.json.org/json2.js"></script>
<script type="text/javascript">
$(function() {
var frm = $(document.myform);
var dat = JSON.stringify(frm.serializeArray());
//alert("I am about to POST this:\n\n" + dat);
$.post(
frm.attr("action"),
dat,
function(data) {
//alert("Response: " + data);
}
);
});
</script>
</head>
<body>
<form action="http://127.0.0.1" method="get" name="myform">
<input name="firstName" value="harry" />
<input name="lastName" value="tester" />
<input name="toEmail" value="testtest@test.com" />
</form>
</body>
</html>
|
|
Ich bekomme beim Server aber nur den HTTP Header zu sehen, wenn ich es mit get sende, stehen die JSON Daten zwar drin, aber als erstes, und nicht nach dem Header, wie ich es gerne hätte.
Auch ist das HTTP nicht sauber, steht doch da irgendwo her OPTIONS:
code: |
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
9:
10:
11:
12:
13:
14:
|
handle read_header: OPTIONS / HTTP/1.1
Host: 127.0.0.1
User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; de; rv:1.9.1.3) Gecko/20090
824 Firefox/3.5.3 (.NET CLR 3.5.30729)
Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,*/*;q=0.8
Accept-Language: de-de,de;q=0.8,en-us;q=0.5,en;q=0.3
Accept-Encoding: gzip,deflate
Accept-Charset: ISO-8859-1,utf-8;q=0.7,*;q=0.7
Keep-Alive: 300
Connection: keep-alive
Origin: null
Access-Control-Request-Method: POST
Access-Control-Request-Headers: x-requested-with
|
|
An diesen HTTP Header würde ich gerne die Daten anhängen, wie geht dies in JS?
Würde dies später auch gerne mit JQuery.JSONRequest/getJSON machen, habe aber da auch noch nicht herausgefunden wie ich es korrekt verwenden kann.
Wie geht das korrekt in JS? (bin totaler JS Analphabet
)
phlox
|
|
Thema: Neues Notebook? |
|
Hallo, mein Aktuelles Notebook von 2003 wird wohl nicht mehr lange halten. Werde noch versuchen eine Sicherung der Festplatte zu organisieren, aber dann wirds wohl erstmal das gewesen sein.
Könnte zwar die Festplatte evtl. gegen eine Neue tauschen, aber Hardware von 2003 ist einfach nicht so prickelnd mehr.
Soll also was neues sein. Viel Gedanken habe ich mir noch nicht gemacht, ausser das es, da Privat, recht günstig sein sollte. Habe gesehen das 400-600 Euro schon ganz gut sind bei Notebooks.
Sonst, ich brauche 2 GB Ram, Akku ist wohl bei den meisten ok, Windows 7 ist ja überall drauf, wird aber wohl sowieso durch ein Linux ersetzt werden, kann ich Windows7 in dieser OEM Version dann in eine VM packen?
Suche also eine Seite, wo ich das Notebook möglichst günstig aber auch zuverlässig bekomme.
Werde mich erstmal bei Notebooksbilliger.de und Alternate umsehen, denke aber das es evtl. besser geht.
phlox
|
|
Thema: GraKa Kein Bild aber PC fährt hoch |
|
Netzteil kann durchaus sein, und is sicher billiger alsn Motherboard, und kannst du besser in nen neuen PC mit reinplanen, falls du da in Zukunft mal noch was erneuern willst
|
|
Thema: Hilfe bei DES-Ver-/Entschlüsselung |
|
Hm, für C++ gäbs da Crypto++, für Java müsste es da eine Klasse Cipher geben, die müsste das können.
Schau da einfach mal ins Manual...
|
|
Thema: SCGen - Ein UML State Chart Editor / Codegenerator |
|
Hallo,
habe endlich mit einem Projekt beginnen können, was ich schon lange im Kopf hatte:
Einen Editor für UML Statecharts, welcher dann später auch Code für das Qt Statemachine Framework bzw. boost::statechart generieren kann.
Ganz so weit bin ich noch nicht, aber der Editor an sich funktioniert schon mal ganz gut, an dem Qt Plugin arbeite ich bereits, und eine erste Trial Version gibt es schon:
http://www.codenode.de/statecharteditor.html
Das Programm selber basiert auf Qt und einigen boost Bibliotheken.
phlox
|
|
Thema: Welche Programmiersprache für Einsteiger? |
phlox81
Antworten: |
81 |
Hits: |
165.434 |
|
|
Zitat: |
Original von michisider
Da liegst du leider falsch.
Die neuen Borland "dinger" oder Programmiersprachen besitzen kein '.h' mehr, aber der 1990 veröffentlichte Borland C++ wohl. Da ich in meiner Schule noch standard mäßig mit dem arbeite, liege ich da nicht ganz falsch, wenn ich erwähne das ich mit dem Alten arbeite. |
Ich bezog mich auf C++, und nicht auf deine völlig veraltete IDE, zu der es längst bessere Freeware alternativen gibt.
|
|
|
|