BlackBoard (http://www.black-board.net/index.php)
- Design, Programmierung & Entwicklung (http://www.black-board.net/board.php?boardid=55)
-- Programmieren (http://www.black-board.net/board.php?boardid=4)
--- Batch: Wiederholungen/Schleifen (http://www.black-board.net/thread.php?threadid=9526)


Geschrieben von DaddyDj am 03.01.2003 um 23:21:

  Batch: Wiederholungen/Schleifen

Hi Leute !

Wie kann ich den "Net send" befehl in eine Batch datei schreiben und der sich automatisch wiederholt..

Ich muss doch irgendwie ne Repeat schleife schreiben oder so ?

Kann mir einer helfen ??



Geschrieben von ragtek am 03.01.2003 um 23:24:

 

mit call würdz gehn wenn du die batch datei zB schleife nennst dann muss in der batch datei folgendes stehen

net send .......
call schleife.bat






jetz ruft er immer wieder die schleife ab und schickt die nachricht
hoffe geholfen zu haben



Geschrieben von Medusa am 03.01.2003 um 23:45:

 

oder

:Start
net send ...
Goto Start



Geschrieben von ragtek am 11.01.2003 um 17:48:

 

könnte man da nicht mit einer for schleife verbinden das er zB x nachrichten schickt und x am anfang abgefragt wird¿



Geschrieben von DJ-Paddel am 24.01.2003 um 15:05:

 

Klar geht!
Hat mal nen Kollege gemacht!
Musst du über errorlevel machn un die mit ner if schleife abfrage! Oder so meinte der Kollege!

CYA BY DJ Paddel



Geschrieben von anakoda* am 24.01.2003 um 16:28:

 

hi,

code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
7:
8:
:ewigwiederholen
echo@off
SET IP= 127.0.0.1
echo@on
net send %IP% dein text
GOTOewigwiederholen


so oder so ähnlich, dann schickt er ewig ne message, hört nicht mal mehr auf ...
achja, mit der ip 127.0.0.1 würd ich das jetzt lieber nicht ausprobieren. großes Grinsen

CU
Anakoda*



Geschrieben von Compuholic am 24.01.2003 um 17:00:

 

Ist zwar ne Weile her, das ich mit Batch-Files rumgespielt habe aber versuchs mal so:

code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
@echo off
:jump
net send %1 %2
goto jump


Die Datei kannst Du dann so aufrufen:
batch.bat <Ziel-IP> <Nachricht>

Leider kann ich Batch nicht wirklich. Wenn jemand vielleicht noch eine Abbruchbedingung hinzufügen könnte (z.B. Die Schleife 200x ausführen), ist das Skript perfekt.



Geschrieben von Rabenicht am 24.01.2003 um 18:38:

 

Diese Dos-Sprache ist ja grausam!
Ich wollte einfach Compuholics Skript um eine Abbruchbedingung ergänzen - und kriege nicht mal eine simple Variablen Deklaration hin.

Aber das hier führt den Befehl genau 4 mal aus:

code:
1:
2:
3:
4:
@echo off
for %%i in (1 2 3 4 ) do net send %1 %2


Wenn es häufiger sein soll: einfach weitere Zahlen in die Klammern schreiben - sie müssen nicht mal fortlaufend sein, können sogar komplett zufällig sein.

Schön wäre es sicher, könnte man über die Kommandozeile noch angeben, wie oft es sein soll. Aber ich gebe hier auf unglücklich



Geschrieben von Compuholic am 24.01.2003 um 20:25:

 

@Rabenicht:

Genau an diesem Problem bin ich auch gescheitert. Ich habe keine Ahnung wie ich Variablen definieren soll. Die Bedingungsabfrage ist ja dann kein Problem.

Ein Hoch auf bash-Scripting!



Geschrieben von Rabenicht am 24.01.2003 um 20:37:

 

Habe irgendwo im Netz gelesen, daß man unter DOS auch gar keine Rechenoperationen durchführen kann. Deshalb habe ich ja jetzt auch aufgegeben smile
Das hieße ja, selbst wenn man Variablen deklarieren kann, man kann sie dann nicht inkrementieren.

Leider finde ich die Seite nicht mehr. Es wurde hier die Shell-Sprache von Bash unter Linux mit DOS verglichen.

Keine Ahnung, ob das wirklich stimmt, aber ein DOS-Skript ist auf jeden Fall unmöglich zu entziffern, sobald Sprünge darin vorkommen. Ich habe nicht mal eine Möglichkeit entdecken können, um mittels eines Return-Befehles zurück zu springen!

Eine denkbare Alternative zu den DOS-Batch-Dateien ist vielleicht der Windows Scripting Host. Der ist zwar eine fiese Sicherheitslücke (zumindest war er das mal, keine Ahnung ob er sich sicher patchen läßt) aber mit Visual Basic oder Java Script lassen sich definiv einfacher funktionierende Programme schreiben!

Noch eine Idee:
Was ist mit PHP oder einer anderen Skript-Sprache (Perl, Python etc.). Lassen sich dort vielleicht Skripte per Batch-Datei starten und mit Kommandozeilenparametern füttern?
Damit könnte man dann Windows auf sichere Weise automatisieren.

[edit]
Ich schließe mich übrigens dem Hoch auf das Bash-Scripting an! smile
[/edit]



Geschrieben von LX am 25.01.2003 um 01:05:

Achtung

code:
1:
2:
3:
4:
5:
6:
#!/bin/bash

for i in `seq 1 5`
do
echo "All hail bash scripting, w00t, w00t!"
done



Geschrieben von Mayday am 12.03.2003 um 12:56:

 

Hab ein prog in C++ gescrieben wo man nur noch die menge der meldungen angeben muß
www.devilsbequest.de.vu



Geschrieben von scr!pTk!d am 15.03.2003 um 19:11:

 

wozu der ganze aufwand? ein einfaches vb-script genügt:
Zitat:

set wscr = createobject("wscript.shell")
ziel=inputbox("Bitte ZielHost eingeben")
inhalt=inputbox("Bitte Nachricht eingeben")
anzahl=inputbox("Wieviele Nachrichten versenden?[keine Angabe = permanent senden]")
if anzahl = "" then
do
wscr.run("net send " & ziel & " " & inhalt)
loop
else
for i = 1 to anzahl
wscr.run("net send " & ziel & " " & inhalt)
next
end if

mfg
scr!pTk!d



Geschrieben von ragtek am 16.03.2003 um 14:31:

 

thx is wirkli a supa script


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH