BlackBoard (http://www.black-board.net/index.php)
- Computerecke (http://www.black-board.net/board.php?boardid=30)
-- Hardware (http://www.black-board.net/board.php?boardid=10)
--- Siliconöl ? (http://www.black-board.net/thread.php?threadid=6917)


Geschrieben von as4 am 21.08.2002 um 21:46:

  Siliconöl ?

Hi,

Mir war dass mit dem Siliconöl nicht ganz klar und wollte weitere Informationen.
Ich habe ein bischen im Internet nachgeschaut und bin über verschiedene Arten von Siliconöl gestoßen, jedoch nichts in der Computerhinsicht informatives.

Als ich das Bild mit der Wanne erblickte kahm mir halt die Idee wie ich mein Aquarium nutzen könnte, nachdem mein Fisch nicht mehr will. Also schreibt viel viel Informationen.Danke

as4



Geschrieben von SCX am 22.08.2002 um 00:49:

 

wiklich empfehlenswert ist es eigentlich nicht, es sei denn du hast nen rechner mit dem du sowieso nix mehr anfangen kannst und was verücktes machen willst.

1. Du brauchst unbedingt das richtige Silikonöl, denn es gibt auch welches das mit metallstaub, leitet z.b. zink, versezt sind. Du kannst auch Sonnenblumenöl nehmen.
2. Du musst für die Kühlung des Öls sorgen. Das geht wie bei ner Wasserkühlung nur mit etwas weniger aufwand. dazu brauchst du eine pumpe ausreichend schlauch, einen radiator und einen lüfter der dem radiator luft zufächert. Die Schlauchenden befestigst du dann im oberem Teil deines Aquariums, am besten diagonal in den Ecken, aber auf jeden fall auf verschieden seiten des Aquariums.
Zur Zirkulation des Öls solltest du die Lüfter einfach drauf lassen, aber wenn dir deine lüfter zu schade sind kannste auch irgendwelche anderen nehmen, hauptsache sie drehen sich und halten das Öl in bewegung. Die Passiven Kühlkörper müssen auch unbedingt Motiert bleiben, damit die Kontaktfläche mit dem Öl sehr möglichst groß ist.
3.Falls du deine Festplatten auch mit ins öl legen willst musst du das loch welches zum druckausgleich dient abkleben(siehe Beitrag in Wer von euch betreibt Casemodding?). da sonst das öl in die festlatte eindringen kann. Ich hatte auch ma eine Festplatte von WesternDigital die am Rand einfach nur mit Isolierband abgedichtet war, bei diesen modellen ist es nicht empfehlenswert sie ins öl zu legen. Du musst auch darauf achten dass die Dichtung auch wirklich dicht ist, wenn du schon fehlerhafte sektoren auf deiner Platte hast ist das ein hinweiß darauf, dass sich staub in deiner platte befindet(muss aber nicht) und demzufolge die dichtung undicht ist, dann solltest du auf gar keinen fall deine platte ins öl legen.
4. CD-Roms, Brenner, Diskettenlaufwerke, und alle anderen Wechselmedien-Laufwerke darfst du selbstverständlich nicht unmodifieziert ins öl legen. Dazu musst du das Gehäuse der Laufwerke komplett abdichten, damit kein öl an die medien und schreib/leseköpfe kommt.
5.Zuguterlezt musst du dir bewusst sein was du machst, denn die Garantie verfällt sofort und wenn du noch mal an die Hardware musst isses extrem ölig, und du kriegst das zeug nie mehr ganz von den Platinen weg.

Viel Spaß beim Modden wünscht

SCX



Geschrieben von 1012178 am 22.08.2002 um 06:59:

 

Man könnte doch eigentlich auch destWasser nehmen. Rein teoretisch dürfte das doch auch nicht leiten und man ist den Gestank, die eklhafte Farbe und die Schmiererei los.



Geschrieben von Exekutor am 22.08.2002 um 07:24:

 

es geht doch aber um die Kühlfähifkeit, oder?

Ciao Exe



Geschrieben von Heavendenied am 22.08.2002 um 09:52:

 

@1012178:
wie du schon sagst. rei theoretisch leitet es nicht. in der praxis sieht es so aus dass es kein 100% dest. H2O gibt und deshalb wird es immer ein bißchen leiten.



Geschrieben von SCX am 22.08.2002 um 11:28:

 

da kann ich mich nur anschließen! ^^



Geschrieben von 1012178 am 22.08.2002 um 17:20:

 

+++ Bild konnte nicht geladen werden +++

Das ist wohl auch wieder wahr, schade dass die Teile immer so empfindlich sein müssen....



Geschrieben von sQuint am 28.08.2002 um 18:20:

 

wenn brauchst du entionisiertes wasser. Beim Destilieren gehen ja nicht ide Ionen flöten, sondern Keime oder Bakterien



Geschrieben von gandalf am 28.08.2002 um 18:32:

 

Ich glaube beim destillieren geht alles flöten was Wasser in dampfförmigem Zustand nicht halten kann, dazu gehören auch Mineralien und Salze, Bakterien und andere feste Zutaten. Und wenn ich mich richtig erinnere, sind es hauptsächlich die Salze die Wasser leitend machen. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Gruss

gandalf



Geschrieben von SCX am 28.08.2002 um 23:09:

 

destiliertes wasser ist auch gleichzeitig entionisiert, denn Salze und Mineralien sind doch die Ionenverbindungen. Und wenn es zu 100% destiliertes Wasser geben würde würds auch gehen, nur bleibt destiliertes wasser nicht für immer destiliertes wasser.
Dann bräuchte man einen komplett geschlossenen Kreislauf aber selbst dann reagiert Wasser noch mit den metallen in der Hardware. Außerdem werden die Leiterbahnen auch angegriffen, das Kupfer oxidiert schlicht und einfach, und da es hauchdünn is leiten die leiterbahnen nicht mehr.



Geschrieben von Black Star am 28.08.2002 um 23:39:

 

in reinem wasser (100%) H2O liegen H3O+ und OH- Ionen mit einer konzentration von log7 vor. daher auch der ph-wert 7 von wasser.

diese ionen leiten elektrischen strom.

cu - black star8)



Geschrieben von sQuint am 29.08.2002 um 10:21:

 

ich glaub aber nicht das man durch destillieren die ionen wegbekommt. Wieso hätte der typ sonst siliconöl genommen das doch viel teurer ist als "destilliertes" Wasser



Geschrieben von gandalf am 29.08.2002 um 13:22:

 

Wahrscheinlich weil Öl sicher und bewährt ist, den die Transformatoren von Kraftwerken arbeiten schon lange in Öl.

Gruss

gandalf



Geschrieben von schwabe am 29.08.2002 um 16:12:

 

Das mit dem Wasser könnt ihr eigentlich vergessen, denn 100% H2O kriegt man nicht hin, man hat immer einen Teil verunreinigungen drin.
Bei dem wenigem strom der duch die leitungen fließt ist der restanteil vatal.



Geschrieben von SCX am 01.09.2002 um 10:36:

 

sag ich doch die ganze zeit ^^



Geschrieben von sQuint am 01.09.2002 um 10:47:

 

man kann auch Bügelwasser nehmen großes Grinsen , das kostet nur 1,99€ für 5l



Geschrieben von SCX am 01.09.2002 um 10:55:

 

Also jetz nochmal:

ES GIBT KEIN 100% DESTILIERTES WASSER

wenns so wär könnte mans nehemen aber destiliertes Wasser BLEIBT doch nicht immer destiliertes wasser. Wasser ist sehr agressiv gegenüber kupfer. dann hast du nacher keine leiterbahnen mehr sondern nur noch Kupferoxid auf deinem board, das ja bekanntlich nicht leitet.

FAZIT: WASSER geht nit



Geschrieben von schwabe am 01.09.2002 um 13:20:

 

Ich denke, das dreht sich alles nur noch im Kreis, deshalb schliße ich den Thread.
Bei beschwerden, schreibt ne PN, dann is es wieder offen.


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH