BlackBoard (http://www.black-board.net/index.php)
- Sonstiges (http://www.black-board.net/board.php?boardid=34)
-- Bildung (http://www.black-board.net/board.php?boardid=39)
--- Chemie Referat: Wasserstoff (http://www.black-board.net/thread.php?threadid=16280)


Geschrieben von Gotcha am 03.03.2004 um 14:09:

  Referat: Wasserstoff

Hi Leude

Also ich muss in Chemie unglücklich ein Referat halten über:
Wasserstoff Einsatz und Verwendung. geschockt
Vieleicht sind hier ein paar die sich da aus kennen
oder welche die einen tollen link haben wo das einfach erklärt wird!

ciao r3agg3 gandalf



Geschrieben von Tehocan am 03.03.2004 um 15:09:

 

google sei mit dir

http://www.google.de/search?q=Wasserstoff+Einsatz+und+Verwendung&ie=UTF-8&oe=UTF-8&hl=de&btnG=Google+Suche&meta=

hope i could help you



Geschrieben von Gotcha am 03.03.2004 um 15:23:

 

Naja soweit war ich schon...



Geschrieben von blotto am 04.03.2004 um 23:54:

 

hm wasserstoff... (in welche klasse gehst du?)
fangen wir mal an. Wasserstoff ist der Stoff der am meisten vorhanden ist im universum, und somit auch auf der Erde. Wasserstoff steht an erster Stelle im perioden system und hat dort den namen H. In zukunft werde ich, wenn ich von wasserstoff rede, H sagen. Also H kommt überall vor. sei es in Wasser (wo 2 H Atome innerhalb von einem Molukül sind H2O) oder in kohlenstoff verbindungen (aus denen wir bestehen) und natürlich in sonnen. ich lasse jetzt ein paar sachen weg wiel sie nur zu kompliziert sind und werde zurück zur verwendung kommen.
Ja reines H wird z.B. in der Wasserstoffbombe benutzt. Da gehe ich aber auch nicht näher drauf ein (es sei den du bist interessiert). H komt in Brennstoffzellen zum einsatz, wurde früher als gas in Luftschiffen verwendet. H explodiert wenn er mit sauerstoff in berührung kommt und eine flamme dabei sit.



Geschrieben von Black Star am 05.03.2004 um 12:30:

 

^^In der Wasserstoffbombe kommt Deuterium (schwerer Wasserstoff) oder Tritium (ueberschwerer Wasserstoff) zum Einsatz. Aber normaler Wasserstoff eignet sich nicht gut fuer eine Wasserstoffbombe.
Auch als Refelktor in Atomreaktoren eignet sich normales Wasser nicht gut. Aber mit Deuterium geht es da schon besser ab.



Geschrieben von Gotcha am 05.03.2004 um 15:28:

 

@blotto
Ich bin in der 8.
Deinen Text fand ich super! Danke!
Eigendlich könnte ich auch was über die Wasserstoffbombe schreiben.
Wen das mir jemand erklärt wie die funzt.
Und ich hab gehört das man Wasserstoff als Raketenantrieb benutzt stimmt das?

@Black Star
Sind Deuterium und Tritium Wasserstoff?

Mein Text sieht der Zeit so aus:

Wasserstoff, Einsatz und Verwendung

Der Antrieb von Fahrzeugen mit Wasserstoff ist momentan noch sehr teuer. Trotzdem könnte Wasserstoff unser Energieträger der Zukunft werden. Denn wird er in Verbrennungsmotoren unter günstigen Bedingungen verbrannt, so entstehen nur sehr wenige Schadstoffe. Beim Einsatz von Wasserstoff in Brennstoffzellen lässt sich sogar der Traum vom Auto ohne schädliche Abgase verwirklichen.
Fast jeder große Autokonzern arbeitet heute an der Entwicklung des Wasserstoffautos. Serienmäßig gefertigte Modelle gibt es aber noch nicht. Für die Verwendung des Wasserstoffs zum Antrieb gibt es zwei Möglichkeiten:
Die Verbrennung von Wasserstoff ineiner Brennstoffzelle, die das Fahrzeug mit einem Elektromotor antreibt. Auf dem Münchner Flughafen werden seit 1999 Busse mit Wasserstoff-Verbrennungsmotoren auf die Tauglichkeit für den Alltag getestet. Insgesamt scheinen aber die Vorteile der Brennstoffzelle gegenüber dem Verbrennungsmotor zu überwiegen. Sie arbeitet effizienter, leise und als Restprodukt entsteht lediglich WasserWasserstoff / Sauerstoff

Natürlich muss noch was dazu.
Gebt mir noch ein paar Tips Augenzwinkern

ciao r3agg3 gandalf



Geschrieben von blotto am 05.03.2004 um 16:33:

 

ich doof, vor mir liegt ein heft über raumfahrt. stimmt H wird auch als Raketenantrieb benutzt.



Geschrieben von Gotcha am 05.03.2004 um 17:48:

 

Ich hab jetzt auch was über die Wasserstoffbombe aber mir fehlt was über der Raketenantrieb!! Bei google find ich auch nix was ich gebrauchen könnte.
Dan hätte ich:

H bei Antrieb von Fahrzeugen
H bei der Wasserstoffbombe
H bei Raketenantrieb
Gibt es da nicht mehr?

ciao r3agg3 gandalf



Geschrieben von Menetekel23 am 05.03.2004 um 19:39:

 

Sind Deuterium und Tritium Wasserstoff?
Deuterium und Tritium sind Wasserstoff Isotope.
Das häufigste Wasserstoff-Isotop enthält keine Neutronen,
Deuterium enthählt ein Neutron und Tritium sogar 2.

So wenn du noch mehr über H Isotope und Radioakivität wissen möchtest:
http://www.iap.uni-bonn.de/P2K/isotopes/

Weitere Verwendungen von Wasserstoff sind noch die Ammoniak Synthese (Paradebsp. für chem. Gleichgewichte)
und das Schweißen.



Geschrieben von iRat_ am 06.03.2004 um 09:50:

 

Hi,
erstmal: Ich sehe an deinem Nick dass du ein LotW-Fan bist großes Grinsen

Jetzt der echte Beitrag:
Du solltest vielleicht noch erwähnen dass die Herstellung für H das für Autoantriebe gebraucht wird noch sehr sehr teuer ist (Man müsste die halbe Sahara-Wüste voll mit Solarzellen pflastern dass sich das wieder ausgleicht)

Mfg
iRat



Geschrieben von Gotcha am 06.03.2004 um 10:14:

 

moin´
@iRat_
Ja ich bin LOTW-fan wen man das so nennen kann.

Mein Freund muss schon ein Referat über die Herstellung und wo Wasserstoff vorkommt halten.
Also ich muss nur was über den einsatz und verwendung schreiben und vortragen.

Ich hab jetzt auch an dem text rumgebastelt und hab das noch über die Wasserbombe "geschrieben" (google hat geholfen) und der sieht so aus:


Bei der Wasserstoffbombe:

Die Wasserstoffbombe ist eine Weiterentwicklung der Atombombe. Es gibt zwei Arten von Wasserstoffbomben: die flüssige und die feste. Die flüssige Wasserstoffbombe besteht aus Tritium und Deuterium. Sie muss tiefgekühlt aufbewahrt werden. Die feste Wasserstoffbombe besteht dagegen aus Lithiumdeuterid (LiD) sie ist leichter zu transportieren als die Flüssige.
Bei der Explosion bildet sich eine Druckwelle, die das Explosionszentrum in alle Richtungen verlässt. Also auch nach oben und nach unten. Die nach unten gehende Welle wird innerhalb kurzer Zeit am Boden reflektiert und fährt anschließend als zweite Welle nach oben. Durch diesen Effekt, durch die extreme Hitze im Explosionsherd, und durch den großen Durchmesser der auf Tausende Grad erhitzten Luft, hebt sich eine riesige Luftmasse entsprechend schnell nach oben. Um diesen Luftstrom "nachzufüllen", muss am Boden entsprechend viel Luft in Richtung „Explosionsort“ nachströmen. Der Erfinder der Wasserstoffbombe war Edward Teller.
geht das?

Jetzt benötige ich nur noch etwas über den Raketenantrieb mit H
und bei Ammoniak Synthese was auch immer das ist....
wird beim Schweißen H verwendet?



Geschrieben von COCYHOK am 06.03.2004 um 17:05:

 

Ich hab ne Facharbeit über alternative Energien geschrieben. Unter anderem auch über Kernfusion und die Verbrennung von Wasserstoff.
cocyhok.tk
Da findeste 'wasserstoff.pdf'.



Geschrieben von Gotcha am 09.03.2004 um 14:27:

 

Hi
Also bis morgen muss ich fertig sein geschockt und ich brauch nur noch ein paar sachen
etwas über den Raketenantrieb mit H
Und schweißt man mit H?
Bitte ich brauche noch ein paar die mir helfen können smile )
thx

ciao r3agg3 gandalf



Geschrieben von ragtek am 09.03.2004 um 15:17:

 

wieso sollte man mit wasserstoff schweißen???
soviel ich weiß is wasserstoff ein stahlschädling
aba kA genau



Geschrieben von Gotcha am 09.03.2004 um 19:15:

  Wichtig

Okay also hab ja nur gefragt weil ich das gehört hab....
Also ich muss jetzt dringend noch etwas über den Raketentreibstoff mit H wissen
Wen es geht bitte heute noch bis 22Uhr oder so danke

ciao r3agg3 gandalf



Geschrieben von grandmaster S am 09.03.2004 um 21:07:

 

google is your friend:

www.terranischer-club-eden.com/special/sc41_vasimr.htm



Geschrieben von Gotcha am 11.03.2004 um 14:19:

 

Hi
Danke an alle die mir so gut geholfen habt
Ich hab ne 1
bekommen

THX!

ciao r3agg3 gandalf


Forensoftware: Burning Board 2.3.6, entwickelt von WoltLab GmbH